Aktuelles: Wellarium Steinheim

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Wellarium Steinheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Wellarium
Mineralfreibad Steinheim-Murr
nach unten

Hauptbereich

10.06.2021

40 Jahre Wellarium

Teil 3

Ein Artikel von Beate Volmari

Ein Paradies für Wasserratten

In weniger als 15 Monaten Bauzeit entstand 1980/81 ein Freibad, das als reine Freizeitanlage konzipiert ist. Verschiedene Becken garantieren Badespaß für Jung und Alt. Eine sorgfältig modellierte Landschaft mit verschiedenen Bereichen sorgt dafür, dass sich die Besucher auch außerhalb des Wassers wohlfühlen.

Zum Erhalt der bestmöglichen Planung für das Freibad, das auf Steinheimer und Murrer Gemarkung liegt, wurde 1977 ein Gutachterwettbewerb mit zehn Teilnehmern durchgeführt. Sieger wurde das Architekturbüro Haag aus Stuttgart, das Mitte 1978 mit der Planung und Bauleitung des Freibads beauftragt wurde.  

Am 7. März 1980 erfolgte der offizielle Spatenstich, dann schritten die Arbeiten zügig voran. Das Freibad ist als reine Freizeitanlage konzipiert, das Badespaß für Jung und Alt bietet. Als Besonderheit entstand ein Wellenbecken. Außerdem gibt es ein Schwimmerbecken mit sechs 50-Meter-Bahnen und angehängtem Sprungteil, ein Nichtschwimmerbecken sowie ein separates Kinderplanschbecken. Die vier Wasserbecken haben eine Gesamtfläche von über 2.000 Quadratmetern. Massagepilz, ein Wärmeraum mit Wassergewöhnungstreppe und Ausschwimmkanal zum Nichtschwimmerbecken gehörten ebenso wie Hochbautrakt mit Umkleidebereich und Betriebsgebäude zum Raumprogramm, das im April 1979 beschlossen wurde. Die Beheizung erfolgte ursprünglich über eine Laufwärmepumpe,

Damit sich die Badegäste nicht nur im Wasser, sondern auch im Trocknen wohlfühlen, wurden riesige Erdmassen bewegt und das kahle, flache Gelände neu modelliert. Es entstanden verschiedene Bereiche mit Liegeflächen, Ruhezonen und Spielangeboten. Neben Sträuchern und Kleingehölzen wurden auch Großbäumen gepflanzt. „Einige Bäume mitsamt Wurzelballen wurden aus unserem Wald mit Spezialmaschinen ausgegraben. Das war schon spektakulär“, erinnert sich der damalige Murrer Bürgermeister Manfred Hollenbach. Weitere, schon etwas größere Bäume wurden sehr teuer in der Baumschule eingekauft. Das machte optisch mehr her als kleine Setzlinge. Als Schattenspender taugten allerdings auch die größeren Bäume anfangs nur sehr bedingt. „Der Schatten reichte für kaum mehr als zwei bis drei Handtücher“, so Hollenbach. Wer die pralle Sonne meiden wollte, brachte sich deshalb besser einen eigenen Sonnenschirm mit. Nicht nur Sonnen und Spielen, Planschen und Schwimmen gehört zum Freibadbesuch, sondern auch kühle Getränke, Eis und ein Imbiss. Deshalb entstand auch ein Kiosk samt Sitzgelegenheiten.

Inklusive der Parkplätze hat die Freibadanlage eine Gesamtfläche von 46.000 Quadratmetern. Die Kosten lagen bei knapp zwölf Millionen Mark, Zuschüsse gab es in Höhe von rund 430.000 Mark. Die Kosten teilten sich die beiden Trägerkommunen entsprechend ihrer Einwohnerzahl mit zwei Dritteln für Steinheim und einem Drittel für Murr.